Tech

Vinyl-Schallplatten lagern

Schallplatten lagern - Ein paar kurze Tipps und Tricks

Wer eine größere Schallplattensammlung sein eigen nennt, hat sich schön häufig mit der richtigen Lagerung beschäftigt. Was dabei zu beachten ist, haben wir einmal nachfolgend aufgeführt.  Schallplatten sind nicht nur wertvoll, sondern oft auch sentimental. Es ist wichtig, Schallplatten sicher und unbeschädigt aufzubewahren, damit du dich noch jahrelang an ihnen erfreuen kannst.

Im Folgenden findest du einige der besten Möglichkeiten, deine Schallplatten zu lagern und Tipps, wie du sie pflegen und in gutem Zustand halten kannst.

Tipps für die Lagerung von Vinyl-Schallplatten

Die richtige Lagerung deiner Schallplatten ist der Schlüssel, um sie in einem tadellosen Zustand zu halten und ein Verziehen zu verhindern. Hier sind ein paar Tipps, wo du deine Sammlung aufbewahren solltest:

An einem kühlen, trockenen Ort

Eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst, um deine Schallplatten in gutem Zustand zu halten, ist, sie an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern. Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturschwankungen können deine Schallplatten beschädigen und verformen.

Am besten bewahrst du deine Schallplatten in einer Umgebung mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. Wenn es für dich angenehm ist, ist es das wahrscheinlich auch für deine Plattensammlung.

Wenn du den perfekten Ort für deine Schallplatten gefunden hast, musst du dafür sorgen, dass sie richtig geschützt sind. Schallplatten sind empfindlich und können leicht beschädigt werden, deshalb solltest du unbedingt in gute Aufbewahrungslösungen investieren.

Vor direktem Sonnenlicht schützen

Es ist wichtig, dass du deine Schallplatten nicht im direkten Sonnenlicht aufbewahrst. Extreme Hitze und Licht können die Oberfläche der Schallplatte beschädigen und dazu führen, dass sie sich verzieht. Wenn du deine Schallplatten in einem sonnigen Raum aufbewahren musst, solltest du sie in einem Schallplattenschrank lagern.

Ein weiterer Grund, warum du deine Schallplatten vor direktem Sonnenlicht schützen solltest, ist, dass die Etiketten mit der Zeit verblassen können. Das gilt besonders für ältere Schallplatten mit Papieretiketten. Das ultraviolette Licht der Sonne kann das Etikett verfärben, so dass es schwer zu lesen ist.

Wenn du keine andere Wahl hast, als deine Schallplatten in einem sonnigen Raum aufzubewahren, achte darauf, dass jede Schallplatte mit ihrer Innen- und Außenhülle abgedeckt ist. Wenn du deine Schallplatten in ihren Hüllen aufbewahrst, werden sie nicht von der Sonne beschienen und können neben vielen anderen Vorteilen auch die Temperatur regulieren.

Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren

Eines der wichtigsten Dinge, die du bei der Aufbewahrung von Schallplatten beachten solltest, ist, sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu lagern. Denn beide können die empfindliche Oberfläche einer Schallplatte leicht beschädigen.

Wenn du kleine Kinder zu Hause hast, solltest du deine Schallplatten am besten in einem Schrank aufbewahren, an den sie nicht herankommen. Wenn du Haustiere hast, musst du ebenfalls sicherstellen, dass sie nicht an deine Unterlagen gelangen können.

In einem Regal oder in einem Schrank

Wenn du deine Schallplatten in einem Regal oder in einem Schrank aufbewahrst, ist das eine gute Möglichkeit, sie geordnet und staubfrei zu halten. Wenn du nur wenig Platz hast, solltest du in vertikale Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Regale oder Schränke investieren, damit deine Schallplatten vertikal gelagert werden können. Du kannst auch Trennwände verwenden, um deine Sammlung nach Genre, Künstler oder Erscheinungsdatum zu sortieren.

Das ist eine gute Option, wenn du deine gesamte Sammlung auf einen Blick sehen und leicht auf alle deine Platten zugreifen willst. Achte nur darauf, dass die Regale oder Schränke, die du auswählst, stabil genug sind, um das Gewicht deiner Plattensammlung zu tragen.

Wenn du deine Schallplatten in einem Regal oder in einem Schrank aufbewahrst, schützt du sie vor Staub und Beschädigungen und schaffst gleichzeitig Ordnung. Mit ein bisschen Planung kannst du die perfekte Aufbewahrungslösung für deine Schallplattensammlung finden.

Geschützt durch eine Staubschutzhülle oder ein Sleeve

Der nächste Schritt ist, deine Schallplatten vor Staub und anderen Verunreinigungen zu schützen, indem du sie in ihren Innenhüllen aufbewahrst. Du kannst Schallplattenhüllen aus Papier oder Polypropylen kaufen, wenn eine Schallplatte nicht schon eine hat.

Achte außerdem darauf, dass die Hülle etwas größer ist als die Schallplatte selbst, damit sie nicht zu viel Druck auf die Schallplatte ausübt. Du willst doch nicht, dass sich deine Schallplatten mit der Zeit verziehen! Sobald deine Schallplatten sicher in ihren inneren und äußeren Hüllen verstaut sind, kannst du sie auf verschiedene Arten aufbewahren.

Eine gute Idee ist es, sie aufrecht in einem speziellen Schallplattenschrank aufzubewahren, aber auch ein Bücherregal ist eine gute Option, wenn du etwas für unterwegs suchst.

Bewahre Schallplatten immer in ihren Hüllen auf

Eine Plattenhülle, manchmal auch Außenhülle genannt, schützt eine Schallplatte vor anderen Umwelteinflüssen, die sie beschädigen könnten. Wenn du die Originalhülle nicht mehr hast, kannst du Schallplattenhüllen aus dickem Papier oder Polyethylen kaufen.

Um deine Sammlung zu ordnen, solltest du in ein Aufbewahrungssystem investieren, das speziell für Vinyl-Schallplatten entwickelt wurde. Diese sind oft mit Trennwänden ausgestattet, so dass du deine Schallplatten alphabetisch ordnen oder nach Genres gruppieren kannst. Egal, für welche Methode du dich entscheidest, achte darauf, dass du deine Schallplatten mit Sorgfalt behandelst, um Schäden zu vermeiden.

Fehler bei der Lagerung

Fehler, die du bei der Lagerung von Schallplatten vermeiden solltest

Das Vinyl-Revival ist in vollem Gange, und immer mehr Menschen entstauben ihre alten Plattenspieler und kaufen neue. Wenn du zu den vielen Menschen gehörst, die das Vinyl-Fieber gepackt hat, musst du sicherstellen, dass du deine Schallplatten richtig aufbewahrst. Hier sind  häufige Fehler, die Menschen bei der Lagerung von Schallplatten machen:

Keine Plattenspielerabdeckung verwenden

Einer der häufigsten Fehler ist, dass du keine Abdeckung für deinen Plattenspieler verwendest. Staub und andere Partikel können sich leicht auf deinem Plattenspieler ablagern und deine Schallplatten beschädigen. Verwende eine Staubschutzhülle und kaufe eine Plattenreinigungsbürste, um alles sauber zu halten. Eine Plattenspielerabdeckung ist wichtig, um deinen Plattenspieler vor Staub und anderen Partikeln zu schützen. Weitere Informationen findest du in unserer Anleitung zum Reinigen der Plattenspielernadel.

Schallplatten im Keller aufbewahren

Die Temperatur in deinem Keller oder Kriechkeller ist in der Regel stabil, so dass er ein idealer Ort für die Lagerung von Schallplatten zu sein scheint. Aber Vorsicht vor Schimmel und Mehltau, die sowohl die Hüllen als auch die Platten beschädigen können. Wenn dein Keller überschwemmungsgefährdet ist, solltest du überlegen, ob du deine Schallplatten nicht in Regalen oberhalb des Bodens aufbewahrst.

Schwache Regale

Einer der häufigsten Fehler, den Menschen machen, ist die Verwendung schwacher Regale für die Lagerung ihrer Schallplatten. Du musst sicherstellen, dass du ein stabiles Regal verwendest, das nicht unter dem Gewicht deiner Sammlung zusammenbricht.

Das ist besonders wichtig, wenn du eine umfangreiche Sammlung hast. Du willst nicht, dass dein Regal unter dem Gewicht zusammenbricht und deine Schallplatten beschädigt.

Keine Hüllen verwenden

Die größte Sünde bei der Aufbewahrung von Schallplatten ist die Nichtverwendung von Hüllen. Schallplatten sollten immer in einer Innenhülle und einer Außenhülle aufbewahrt werden, um sie vor Staub, Wasser und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Wenn du keine Hüllen für deine Schallplatten hast, kannst du sie online oder in deinem örtlichen Plattenladen kaufen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Eine Schallplatte reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit und kann sich verziehen oder brüchig werden, wenn sie extremen Bedingungen ausgesetzt ist. Es ist wichtig, Schallplatten in einer kühlen und relativ trockenen Umgebung zu lagern, fern von Feuchtigkeit und großer Hitze.

Verpackungsmaterial

Verwende säurefreies Papier oder Pappe, um die Aufbewahrungsboxen auszukleiden, und achte darauf, dass die Schallplatten mindestens in eine Innenhülle eingewickelt sind, wenn du sie hineinlegst. So werden sie vor Kratzern und Beschädigungen geschützt.

Richtige Reinigung und Pflege

Der erste Schritt, um deine Schallplatten zu erhalten, ist, sie sauber zu halten. Staub und Schmutz können die Oberfläche der Schallplatte beschädigen und dazu führen, dass sie springt. Du kannst eine Reinigungslösung für Schallplatten und eine antistatische Bürste kaufen, um die Oberfläche deiner Schallplatten schonend von Staub zu befreien.

Wenn du deine Schallplatten reinigst, ist es wichtig, dass du nur spezielle Schallplattenreinigungsmittel verwendest. Außerdem solltest du es vermeiden, das Label nass zu machen, da sich sonst das Papier ablösen kann.

Lagerung von Schallplatten die gespielt werden

Je nachdem, wie oft du deine Schallplatten spielst, solltest du sie anders lagern. Wenn du sie nur gelegentlich hörst und sie nur alle paar Monate herausnimmst, kannst du sie wahrscheinlich auch weniger praktisch lagern. Wenn du jedoch ein begeisterter Hörer bist und deine Platten oft auflegst, solltest du sie besonders sorgfältig aufbewahren.

In diesem Fall kannst du in ein Möbelstück investieren, das speziell für die Lagerung von Schallplatten entwickelt wurde. Das hilft nicht nur, deine Sammlung zu ordnen, sondern schützt deine Schallplatten auch vor Staub und versehentlicher Beschädigung.

Fazit

Vinyl-Schallplatten sind keine aussterbende Kunstform. Immer mehr Musikfans legen ihre Sammlungen zu Hause an, was darauf hindeutet, dass es diese Branche noch lange geben wird. Wenn du zu diesen Fans gehörst und nicht weißt, wie du deine Schallplatten aufbewahren sollst, dann sollte dir dieser Leitfaden den Einstieg erleichtern.

Bei der Lagerung von Schallplatten gibt es viele Faktoren zu beachten, aber der wichtigste ist, wie oft du sie abspielen willst. Wenn du ein Gelegenheitshörer bist, kannst du deine Schallplatten in einer weniger idealen Umgebung lagern. Wenn du aber ein eingefleischter Fan bist, der seine Sammlung jede Woche auflegt, musst du besonders gut auf deine Platten aufpassen.

In jedem Fall solltest du darauf achten, dass deine Schallplatten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, an dem sie keinen extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Mit der richtigen Pflege werden deine Schallplatten Jahrzehnte lang halten.

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Send this to a friend