Wer heute Musik streamt, nutzt dazu häufig auch Lautsprecher mit WiFi oder Bluetooth. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Wann sich welches System lohnt, haben wir nachfolgend einmal aufgeführt.
Bluetooth-Lautsprecher
Bluetooth-Lautsprecher sind eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Du kannst ein Smartphone/Tablet kabellos über Bluetooth mit dem System verbinden und deine Musik streamen. Fast alle Smartphones, Tablets und Computer sind mittlerweile mit Bluetooth ausgestattet, es ist also ziemlich universell! Es werden keine Apps benötigt und sobald die Verbindung hergestellt ist, kann dein Lautsprechersystem alles abspielen, was dein Gerät abspielen kann!
Allerdings musst du dich bei Bluetooth in einem Umkreis von 8-10 Metern um den Verstärker befinden, sonst bricht die Verbindung häufig ab, und es handelt sich um eine Einzelraumlösung – du kannst dich immer nur mit einem System verbinden und in einem Raum gleichzeitig spielen.
WiFi-Lautsprecher
Bei WiFi-Lautsprechern verbindest du den Verstärker in der Regel mit deinem Heimnetzwerk (Internet) und steuerst das System über eine spezielle App, die du herunterladen musst.
So weit, so ähnlich…
Mit WiFi sind auch Multiroom Möglichkeiten besser umsetzbar. Mit Multiroom kannst du in einem Raum, z. B. in der Küche, mit der Musikwiedergabe beginnen und dann weitere Räume hinzufügen, um die gleiche Musik in perfekter Synchronisation zu spielen!
Du brauchst zwar in jedem Raum ein WiFi-System, das kann also ein bisschen teuer werden, aber es ist eine großartige Allround-Lösung, mit der du Musik in deinem ganzen Haus ohne Einschränkungen genießen kannst. Ein weiterer großer Vorteil von WiFi gegenüber Bluetooth ist die Tatsache, dass die Reichweitenbegrenzung wegfällt. Solange du dich im WiFi-Netzwerk deines Zuhauses befindest, wird die Musik weitergespielt!
Einige Systeme sind auch mit AirPlay ausgestattet – das ist ähnlich wie Bluetooth, denn du kannst von jedem iOS-Gerät direkt und ohne App in einen einzelnen Raum streamen. Über AirPlay kannst du zwar keine Räume miteinander synchronisieren, aber du kannst deine Musik ganz einfach ohne eine App streamen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Bluetooth am besten für Lösungen für einzelne Räume eignet, z. B. wenn du nur deine Küche mit Musik versorgen willst, oder auch für andere Räume, wenn du die Musik nie synchronisieren musst.
Bluetooth
PRO:
- Kosteneffektiv
- Universell – keine Apps erforderlich
- Kein WiFi erforderlich (vorausgesetzt, die Musik ist auf dem Gerät gespeichert)
- Einfach zu bedienen
- Kann YouTube streamen
Negativ:
- Reichweite von 8-10 Metern (event. Bis zu 30 M.)
- Es kann sich immer nur ein Gerät gleichzeitig verbinden
- Wenn dein Telefon klingelt, du eine E-Mail bekommst usw., wird die Musik unterbrochen.
Wenn du hingegen verschiedene Räume in deinem Zuhause mit Musik beschallen und die Räume miteinander synchronisieren möchtest, sind WiFi-Multiroom-Lautsprecher die richtige Wahl!
WiFi
Pro:
- Keine Reichweitenprobleme – solange du mit deinem WiFi verbunden bist, wird die Musik abgespielt.
- Synchronisiere Räume, um Musik gemeinsam abzuspielen – ideal für Partys und größere Wohnbereiche.
- Bessere Klangqualität.
- Keine Musikunterbrechungen, wenn du einen Anruf oder eine E-Mail erhältst.
- Einige Systeme verfügen über AirPlay – streame Musik direkt in einen einzelnen Raum, ohne eine App zu benutzen. Das Beste aus beiden Welten.
Negativ:
- Teurer
- Erfordert die Verwendung einer App
- YouTube kann nicht über WiFi gestreamt werden – wenn das wichtig ist, wähle ein Multiroom-System, das auch über Bluetooth verfügt.