News

Jack White Fear Of The Dawn

Jack White Fear Of The Dawn Soloalbum

Auf seinem ersten von zwei Soloalben, die für dieses Jahr geplant sind, macht Jack White seiner Exzentrik alle Ehre. Diese unlogische Mischung aus Blues-Rock und Karnevals-Prog ist eine echte, fantasievolle Verrücktheit.

Auch wenn Jack White der einzige Musiker ist, der auf Fear of the Dawn zu hören ist, klingt es, als gäbe es sechs von ihm. Abgesehen von der Abwesenheit von Meg White hat nichts Whites Soloprojekte so sehr von seiner Arbeit mit den White Stripes unterschieden wie seine Vorliebe für Overdubs, die seinen einst stromlinienförmigen Garagenrock zu immer sperrigeren, cartoonhafteren Ausprägungen seiner selbst aufblähen. Der Exzess ist zu Whites treibender Muse geworden, und noch nie hat er so viel davon aufgetürmt wie auf Fear of the Dawn, einer chaotischen, unlogischen Fusion aus Blues-Rock und Carnival Prog, die einige der ausgefallensten stilistischen Experimente seiner Karriere enthält.

Jack White mit ausschweifendem Album

White hat schon einmal ein so ausschweifendes Album gemacht, und das war furchtbar. Das Album Boarding House Reach aus dem Jahr 2018, das zum Teil von den schrägsten Ecken der Diskografien von Prince und Sly and the Family Stone inspiriert wurde, war mit Abstand sein schlechtestes, weil es alles vernachlässigte, was seine beste Musik so unmittelbar machte – die brachialen Riffs, die mühelosen Stücke, die er wie aus einer vergessenen öffentlichen Domäne hervorholte. Jedes Jack-White-Album klingt so, als ob er es bis zu einem gewissen Grad improvisiert, aber Boarding House Reach war das erste, bei dem man das Gefühl hatte, dass er um ein völliges Fehlen von Songs herum schrieb.

Soloalbum seit Jahren

Fear of the Dawn, die erste von zwei LPs, die White für 2022 geplant hat, behebt dieses Problem nicht vollständig. Zu oft klingt White immer noch mehr daran interessiert, zu vampern, als etwas Eingängiges zu schreiben, über das man vampern kann. Aber sein erstes Soloalbum seit vier Jahren zeichnet sich durch die schiere Hingabe an die Sache aus und durch Whites unerbittlichste Songauswahl seit Icky Thump von 2007. Der wütende Opener „Taking Me Back“ wurde im letzten Herbst zusammen mit einem Trailer für ein neues Call of Duty-Spiel veröffentlicht, und Whites beschissene Gitarren sind ein passender Soundtrack für die betäubende Montage von Kugelspritzern, Flammenwerfern und Explosionen im Spiel. Es ist pure Fleischkopf-Musik, und White passt zu seiner Boshaftigkeit mit einigen passend fiesen Texten, dem letzten in seiner langen Reihe von ermutigenden Songs über Scheidung und Wunschträume von Versöhnung. „Nimmst du mich zurück?“, spottet er, wenn ein Ex seine Post vorbeibringt, als wolle er genau die Antwort erzwingen, die er nicht hören will.

Dröhnende Gitarren und Go-Go-Shimmy

Manchmal erinnert Fear of the Dawn an Nu-Metal, mit all den Eigenheiten, die diese Bezeichnung mit sich bringen kann. Der Song „The White Raven“ mit seinen dröhnenden Gitarren und dem Go-Go-Shimmy erinnert an Rob Zombie, der ein Remake eines Gidget-Strandparty-Films aufgenommen hat. In „What’s the Trick“, einem von mehreren Songs, in denen er auf seine Gitarre einprügelt, als wäre sie ein Plattenspieler, fast wie bei Tom Morello, auch wenn er das berühmte Mantra von Rage Against the Machine „keine Samples, Keyboards oder Synthesizer“ missachtet. Alle drei sind auf der Platte zu hören, oft mit surrealistischem Effekt.

„Hi-De-Ho“ sampelt Cab Calloways „Hi-De-Ho Man“ und dehnt und loopt Calloways berühmten Sprechgesang, bis er fast zu einer bizarren Parallele von Megan Thee Stallions „ody-ody-ody“ „Body“-Hook wird. Der Song ist ein reiner Tick. Die einzige Strophe ist ein Beitrag von Q-Tip, in dem er frei über Stevie Wonder und Mariah Carey spricht und sich darüber lustig macht, dass er sich nur noch halb an die Zeit von A Tribe Called Quest bei Jive erinnern kann (gibt es etwas, worüber man auf einem Jack-White-Album besser rappen kann als über Plattenfirmen?). Im Vergleich zu dem kosmischen Schund „Into the Twilight“, der nicht nur einen, sondern gleich zwei Manhattan Transfer-Songs sampelt, ist dieser Track geradezu geschmackvoll. Wie auch das dubbige „Eosophobia“, das sich wie ein Mashup aus Augustus Pablo und Jefferson Starship anhört, scheint der Song dem Kopf eines Musikers entsprungen zu sein, der viel zu viel Zeit damit verbracht hat, in Mülltonnen nach Inspiration zu stöbern.

Fuzz-Riff und ein Groove

Am Ende von „Fear of the Dawn“ gibt es einen Song, der einfach dadurch auffällt, wie konventionell er ist. „Morning, Noon and Night“ ist nicht viel mehr als ein Fuzz-Riff und ein Groove, der aus der Zombies/Animals-Ära stammt, aber nach so viel Shtick ist es eine Erleichterung zu hören, wie White sich an etwas so Unkonventionellem austobt. Doch genau das ist das Ziel von Fear of the Dawn, und so nervtötend die stilistischen Experimente des Albums auch sein mögen, das Album ist besser als sie: Es hat eine Kühnheit und einen Unterhaltungsfaktor, den Whites letzte Alben schmerzlich vermissen ließen. Die Spielereien sind zwar absurder, aber auch absichtlicher und ausgefeilter in ihrer Lächerlichkeit.

Wenn man sich Fear of the Dawn anhört, fällt es schwer, sich nicht über die Diskrepanz zwischen Whites öffentlichem Image als Traditionalist und Blues-Purist zu wundern, der von seinem persönlichen Vinyl-Presswerk aus alle dazu auffordert, ihre Handys wegzulegen, und der absolut unverankerten, grenzwertig absurden Platte, die er gerade gemacht hat. Wenn ein Künstler so sehr wie White versucht, exzentrisch zu sein, ist das Letzte, was man ihm gönnen möchte, die Genugtuung, es anzuerkennen, aber hier hat er es verdient. Fear of the Dawn ist verdammt schräg: nicht zwanghaft schräg oder aufgesetzt schräg, sondern echt und fantasievoll schräg.

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Send this to a friend