Tech

Die richtige Soundbar auswählen

Was bei Soundbar beachten - Ein Ratgeber

Welche Größe solltest du dir zulegen? Brauchst du einen Subwoofer? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du die Audioanlage deines Fernsehers aufrüsten möchtest. Du musst nicht unbedingt einen neuen Fernseher kaufen, um den Klang deines aktuellen Geräts zu verbessern. Tatsächlich haben die meisten neuen Fernseher immer noch blecherne und schrecklich klingende Lautsprecher. Aber es kann schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll, wenn es darum geht, das Audiosystem deines Heimkinos aufzurüsten.

Die einfachste und günstigste Lösung ist die Anschaffung einer Soundbar. Moderne Soundbars gibt es in allen Formen, Größen und Preisklassen. Hier haben wir eine Art Checkliste zusammengestellt, die du beachten solltest, bevor du auf den Kaufknopf für deine nächste Soundbar drückst.

Schau dir auch unsere Ratgeber zu den besten Soundbars, zum Kauf eines Fernsehers und zur Aufrüstung deines Heimkinos an. Auch unser Ratgeber zu den besten Fernsehern hilft dir, den perfekten Bildschirm zu finden.

Ratgeber zu den besten Soundbars

Soundbars sind ein großartiger Einstieg in die Heimkino-Audiotechnik, denn sie sind kompakt, einfach einzurichten und klingen viel besser als die meisten eingebauten TV-Lautsprecher. Im Ernst: TV-Lautsprecher sind schlecht. Das Spektrum der Qualität, die du mit einer Soundbar erzielen kannst, reicht von grundlegenden Verbesserungen des Basses und des Klangbildes bis hin zu einem raumfüllenden Klang, wie du ihn von einem traditionellen Heimkino-Audiosystem (einem System mit kabelgebundenen Lautsprechern und einem speziellen Receiver) erwarten würdest. Unabhängig davon, was du dir ansiehst, ist eine Soundbar eine einfache Möglichkeit, mehr aus deinem Fernseherlebnis zu machen.

Die richtige Größe finden

Soundbars werden nach der Anzahl der eingebauten Höhen-, Bass- und Höhenkanäle eingeteilt. Du kannst dir die Kanäle als den Ort vorstellen, an dem der Ton auf einer Soundbar ausgestrahlt wird.

Ein „2.1“-System hat zum Beispiel zwei Lautsprecher und einen eigenen Subwoofer.

Ein 5.1-System hat fünf Lautsprecher (einen Center, links, rechts und zwei Surround-Lautsprecher) und einen Subwoofer.

Soundbars haben in der Regel mindestens drei Kanäle vorne (links, Mitte und rechts) und einen Subwoofer. Das ist ein 3.1-System. Unser Meinung nach ist der wichtigste Kanal der Center-Kanal, denn dort werden die Dialoge von Fernseh- und Filmmischern untergebracht. Hast du Probleme, Dialoge in Filmen und Serien zu hören? Dann besorg dir zumindest eine 3-Kanal-Anlage.

Manchmal siehst du eine zusätzliche Zahl am Ende, wie bei einem 5.1.2-System. Das bedeutet, dass es zwei Höhenkanäle gibt. Das sind nach oben oder zur Seite gerichtete Lautsprecher, die den Schall von den Wänden zurückwerfen und so Seiten- und Deckenlautsprecher für Inhalte simulieren, die in Dolby Atmos oder DTS:X gemischt sind. Im Grunde versuchen diese Soundbars, ein Surround-Sound-Erlebnis zu erzeugen, ohne dass du eine Reihe von Lautsprechern in deinem Wohnzimmer aufstellen musst. Teurere Soundbars verfügen sogar über zusätzliche Surround-Lautsprecher für hinten und oben, um das Klangerlebnis noch zu verstärken.

Je mehr Kanäle, desto größer wird deine Soundbar sein. Der wichtigste Schritt ist, dass du sicherstellst, dass deine Soundbar auf deine Medienkonsole passt und sich optisch auch in die Räumlichkeit einpasst.

Wird ein Subwoofer benötigt?

Wir empfehlen dir dringend, eine Soundbar mit einem eigenen Subwoofer zu kaufen. Wenn dir diese zu teuer sind, gibt es verschiedene Systeme, bei denen du später einen Subwoofer hinzufügen kannst, darunter Modelle von Roku, Sonos und Polk. Dafür musst du allerdings etwas Platz schaffen (schließlich handelt es sich um klobige Boxen mit großen Lautsprechern, die einen kräftigen Bass erzeugen). Zum Glück ist der Bass omnidirektional, so dass du den Subwoofer überall in deinem Wohnzimmer aufstellen kannst. Wo genau, hängt von der Länge des Kabels ab, das ihn mit der Soundbar oder der Steckdose verbindet.

Anschließen deiner Soundbar

Die meisten modernen Soundbars verwenden den so genannten HDMI ARC-Standard („Audio Return Channel“), mit dem du sie ganz einfach über ein einziges HDMI-Kabel an einen Fernseher anschließen kannst. Das war’s! (Soundbars haben oft auch einen optischen Audioausgang, aber es ist wichtig, sich zu vergewissern, vor allem, wenn du sie an ältere Fernseher oder andere Abspielgeräte anschließen willst. Wir empfehlen jedoch, eine Soundbar mit ARC-Unterstützung zu wählen. Damit kannst du die Lautstärke der Soundbar mit der Fernbedienung deines Fernsehers steuern (einschließlich der Stummschaltung), sodass du nicht zwei Fernbedienungen benutzen oder nach der Fernbedienung der Soundbar suchen musst, wenn sie irgendwo auf der Couch liegt.

Einige Soundbars haben auch Bluetooth-Konnektivität und HDMI-Eingänge, so dass du sie wie einen herkömmlichen Heimkino-Receiver verwenden kannst. Was du brauchst, hängt ganz von deinem Anwendungsfall ab, aber für die meisten Leute reicht ein einfacher HDMI-Anschluss für ARC aus. Auch diese Kabel sind in der Regel im Lieferumfang enthalten.

Was ist mit Surround Sound?

Surround Sound ist genau das, was es bedeutet – du umgibst dich mit Sound über spezielle Lautsprecher, die im Raum verteilt sind. Das ist nicht unbedingt notwendig, aber es kann ein besseres Gefühl vermitteln, besonders wenn du viele Filme schaust, Videospiele auf dem Fernseher spielst oder viel Sport treibst. Soundbars rühmen sich oft mit digitalem Surround Sound, aber verlasse dich nicht zu sehr auf die Immersion, es sei denn, sie sind mit speziellen hinteren Surround-Lautsprechern ausgestattet (nicht mit den eingebauten Seitenlautsprechern, die den Ton von den Wänden abprallen lassen).

Du solltest dir überlegen, ob du die Lautsprecher mit Hilfe von Ständern hinter deiner Couch aufstellen kannst und welche Kabel du von den Surround-Lautsprechern zurück zur Soundbar verlegen musst.

Wie viel solltest du zahlen?

Unter 100 Euro

In dieser Preisklasse wird es schwierig, du findest kleine Soundbars, die aber fast immer noch besser sind als die Lautsprecher in deinem Fernseher. Sie sind eine gute Option, wenn dein Budget knapp bemessen ist, aber sie eignen sich auch für Fernseher in Schlafzimmern, Küchen oder anderen Orten, an denen du nicht primär fernsiehst.

100 bis 400 Euro

Dies ist eine gute Preisspanne für die meisten Nicht-Surround-Soundbars. Achte auf bekannte Markennamen wie Samsung, Vizio, Sony, Polk, LG, Bose und Sonos. Ich würde keine Soundbar in dieser Preisklasse kaufen, die keinen kabellosen Subwoofer enthält, aber einige Modelle klingen auch ohne Subwoofer gut (Sonos und Bose bieten Soundbars an, die keinen Subwoofer enthalten, aber trotzdem ziemlich gut sind). Manchmal findest du auch Soundbars mit Satellitenlautsprechern für Surround Sound unter 400 Euro, aber die meisten von ihnen sind nicht die besten für einen wirklich beeindruckenden Sound.

400 bis 1.000 Euro

In dieser Preiskategorie findest du hochwertige Surround-Soundbars mit echten Satellitenlautsprechern. Ich würde nicht mehr als 400 Euro für eine Soundbar ohne Satellitenlautsprecher ausgeben, es sei denn, es handelt sich um ein High-End-System, das später erweitert werden kann, wie z. B. das von Sonos.

Mehr als 1.000 Euro

In dieser Preisklasse findest du die größten und kühnsten Surround-Soundbar-Systeme mit den meisten Lautsprechern für Höhen- und Surround-Audio. Sie eignen sich für alle, die das Geld haben, ein kleines Heimkinosystem aufzubauen, aber nicht den Platz für größere Systeme haben, die einzelne Komponenten wie einen AV-Receiver benötigen. Wenn du viel mehr willst, würde ich ein echtes, traditionelles Heimkinosystem mit Lautsprechern, Verstärkern und einem Receiver in Betracht ziehen.

Erweiterte Funktionen

Viele Soundbars verfügen über intelligente Assistenten, Multi-Room-Audio-Konnektivität und anderen Schnickschnack. Wenn du bereits einen intelligenten Assistenten hast, den du liebst (Alexa, Google Assistant oder Siri), solltest du das beim Kauf einer neuen Soundbar bedenken. Vielleicht brauchst du keinen intelligenten Lautsprecher in deinem Wohnzimmer, wenn du dich stattdessen für eine intelligente Soundbar entscheidest. Umgekehrt kannst du Geld sparen, wenn du auf diese Funktionen verzichtest, indem du Soundbars mit dem ganzen Schnickschnack vermeidest.

Praktisch alle bekannten Elektronikmarken stellen im Jahr 2022 anständige Soundbars her. Unsere Favoriten kommen von Vizio, Samsung, Sonos, Bose, Polk, Yamaha, LG, Sony, Sennheiser und ein paar anderen. Wenn möglich, solltest du einen Laden aufsuchen, in dem verschiedene Soundbars aufgestellt sind, die du dir anhören kannst. Du wirst jedoch überrascht sein, wie unterschiedlich sie klingen können.

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Send this to a friend