Bluetooth gibt uns eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, Musik zu streamen und Geräte von Smartphones, Laptops und sogar Uhren zu steuern. Aber die Technologie entwickelt sich ständig weiter und passt sich an neue Veränderungen in der technischen Landschaft an. Bluetooth ist zwar erst die 5. Version, aber seit dem letzten Update im Jahr 2010 hat sich viel getan. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Änderungen zwischen Bluetooth 4.0 und 5.0 und sehen wir uns an, was das für deine Smart Devices bedeutet.
Reichweite
Einer der frustrierendsten Nachteile von Bluetooth war früher die Reichweite. Es war fast unmöglich, Musik zu übertragen oder Geräte zu steuern, wenn man sich nicht im selben Raum befand. Das lag daran, dass Bluetooth 4.0 nur eine maximale Reichweite von 20 – 60 m hatte. Das bedeutete, dass du dich nicht zu weit von einem Hauptgerät entfernen konntest, um Wände und andere Hindernisse zu berücksichtigen.
In Bluetooth 5.0 wurde diese Reichweite jedoch mit vier multipliziert, so dass die Reichweite auf maximal 240 m erhöht wurde. Dadurch können die Hersteller ihre Produkte mit einer größeren Reichweite ausstatten und ihre Technologie vielseitiger einsetzen.
Geschwindigkeit
Bluetooth 5.0 ist jetzt viel schneller als 4.0, denn das neue Format hat eine Bandbreite von zwei Megabyte pro Sekunde, während die Vorgängerversion nur ein Megabyte pro Sekunde hatte. Das sorgt für eine schnelle und zuverlässige Verbindung über die Luft, was zu schnelleren Firmware-Updates und Daten-Uploads führt.
In Kombination mit hochwertigen Codecs gehören Latenzprobleme der Vergangenheit an, vor allem wenn es um Probleme mit der Lippensynchronisation geht. Das sorgt für ein reibungsloses Audio- und visuelles Erlebnis, vor allem im Vergleich zu älteren Bluetooth-Versionen.
Energiebedarf
Eines der wichtigsten Themen von Bluetooth 5 ist, dass es viel effizienter geworden ist. Denn alle kompatiblen Geräte nutzen jetzt Bluetooth Low Energy. Diese Funktion wurde zwar schon in Version 4 eingeführt, aber jetzt wurde sie so verbessert, dass sie noch weniger Strom verbraucht und die Batterielaufzeit noch kürzer ist.
Das bedeutet, dass du dein Bluetooth länger eingeschaltet lassen kannst, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass dein Akku leer wird. Jetzt kannst du noch länger Musik über deinen Lieblings-Bluetooth-Kopfhörer hören, vor allem im Vergleich zu Bluetooth 4.0.
Die Klangqualität hat sich zwischen der letzten und der neuesten Bluetooth-Version nicht verbessert. Du brauchst immer noch ein High-Fidelity-Headset oder einen Verstärker, um den Klang deines Audios zu verbessern.
Unterstützung für IoT-Geräte
Mit der wachsenden Nachfrage nach Wifi und anderen drahtlosen Technologien wird auch die IoT-Kompatibilität immer besser. IoT steht für Internet of Things und bezeichnet das Konzept, jedes elektronische Gerät mit dem Internet zu verbinden. Mit der Erfindung von intelligenten Glühbirnen, Kühlschränken, Kaffeemaschinen und anderen Geräten, die über eine Netzwerkverbindung drahtlos gesteuert werden können, wird dies bereits Realität.
Da Bluetooth 5 über höhere Geschwindigkeiten und Datenübertragungen verfügt, kann es die nächste Generation von drahtlosen Diensten vorantreiben. Es eröffnet den Unternehmen mehr Möglichkeiten, ein zugängliches und vernetztes Internet der Dinge aufzubauen. Kurz gesagt: IoT-Geräte werden mit Bluetooth 5 gut funktionieren und seine Funktionen richtig nutzen.
Effizientere Übertragungskanäle
Bluetooth nutzt jetzt effizientere Übertragungskanäle, wie das immer beliebtere 2,4-GHz-Band. Das ist die gleiche Wellenlänge, die auch WLAN nutzt, und ermöglicht mehr verbindungslose Bluetooth-Lösungen auf Beacon-Basis.
Bluetooth Beacons werden immer beliebter. Das sind Geräte, die ein Bluetooth-Signal an umliegende Geräte in ihrer Reichweite senden können. Sie werden oft in der Werbung eingesetzt und ermöglichen es z. B. einem Geschäft, dir eine kleine Nachricht oder einen Link zu schicken, wenn du an dem Geschäft vorbeigehst. Beacons können keine Informationen von deinem Gerät erhalten, aber du kannst Informationen von dem Beacon empfangen. Da Bluetooth 5.0 jetzt eine größere Reichweite und die Nutzung von Sendekanälen ermöglicht, können Beacons breiter eingesetzt werden. Du wirst vielleicht schon bald Beacons in Sportstadien, Konzerthallen oder anderen großen Räumen empfangen können.
Größere Nachrichtenkapazität
Das neueste Update von Bluetooth erhöht die Nutzlastkapazität der Datenpakete. In Bluetooth 4.0 können nur etwa 31 Byte an Informationen auf einmal übertragen werden, in Bluetooth 5.0 sind es 255 Byte. Das bedeutet weniger Übertragungen und eine kürzere Übertragungszeit.
Verbessertes Frequenzsprungverfahren
Während einer Verbindung verwendet Bluetooth das adaptive Frequenzsprungverfahren, einen Algorithmus, der den Funkkanal zum Senden und Empfangen von Daten bestimmt. Durch häufiges Wechseln des Kanals werden Informationen über eine große Auswahl an Kanälen übertragen, so dass Bluetooth auch in stark frequentierten Funkumgebungen gut funktioniert.
In Bluetooth 4.0 verwendete der Kanalauswahlalgorithmus nur 12 verschiedene Kanalfolgen, während alle Pakete auf demselben Kanal übertragen wurden. Das war für bestimmte Anwendungen, insbesondere für Audio, nicht optimal.
In Bluetooth 5.0 ist dieser Algorithmus jedoch pseudozufällig, und die möglichen unterschiedlichen Sequenzen sind umfangreich. Dadurch kann es zu geringfügigen Verzögerungen und Unterbrechungen der Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät kommen, insbesondere in Bereichen, in denen viele Menschen die drahtlose Verbindung nutzen.
Welche Geräte sind kompatibel?
Da Bluetooth 5.0 schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, können die meisten Geräte damit umgehen. Als Faustregel gilt: Wenn ein neues Update veröffentlicht wird, sind in der Regel nur die Flaggschiff-Smartphones vollständig mit den neuen Funktionen kompatibel, bis andere Tech-Unternehmen nachziehen. Das Samsung Galaxy S8 war das erste Smartphone, das mit der Technologie arbeitete, aber das iPhone 8 und das iPhone X folgten kurz darauf. Inzwischen nutzt so ziemlich jedes Smartphone auf dem Markt Bluetooth 5.
Die gute Nachricht ist, dass Bluetooth 5 mit Bluetooth 4, 4.1 und 4.2 abwärtskompatibel ist. Das heißt, wenn du dir das neueste iPhone kaufst und es mit einem Bluetooth 4.2-Lautsprecher verbindest, wird es immer noch einwandfrei funktionieren. Beachte aber, dass du nur die Vorteile der älteren Version nutzen kannst, also nicht die größere Reichweite und Geschwindigkeit von Bluetooth 5.
Was ist neu in 5.2?
Seit der Einführung von Bluetooth 5.0 wurden kleinere Updates durchgeführt, um ein paar neue Funktionen hinzuzufügen. Im Januar 2020 brachte Bluetooth die Version 5.2 auf den Markt, die das so genannte LE Audio implementiert.
LE Audio enthält einen neuen hochwertigen Audiocodec namens LC3, der den Entwicklern eine große Flexibilität bietet und einen besseren Kompromiss zwischen Eigenschaften wie Audioqualität und Stromverbrauch ermöglicht. Er bietet eine bessere Audioqualität als der herkömmliche SBC-Codec, selbst bei einer um 50 % niedrigeren Bitrate. Das ist eine gute Nachricht für Audiophile und Kopfhörerentwickler, denn damit wird die häufigste Anwendung von Bluetooth, nämlich die Audioübertragung, entscheidend verbessert.
Zum Mitnehmen
Bluetooth begann als minimaler Entwurf für die kabellose Übertragung von Audiodaten. Inzwischen hat es sich zu einer lebensverändernden Schnittstelle entwickelt, die die Steuerung von Streaming, Smart Devices und vielem mehr ermöglicht.
Zu den wichtigsten Verbesserungen von Bluetooth 5.0 gehören die höhere Geschwindigkeit und Reichweite, die größere Paketkapazität und die effiziente Nutzung der Übertragungskanäle. Darüber hinaus ist es durch das verbesserte Frequenzsprungverfahren und die verbesserte Akkuleistung vielseitiger und funktionaler geworden. Die meisten Geräte sind jetzt mit Bluetooth 5.0 kompatibel, aber bedenke, dass Geräte, die mit der Version 4.0 arbeiten, nicht in der Lage sind, die Vorteile und Funktionen der Version 5 zu nutzen.
Die Zukunft
Da Bluetooth ständig aktualisiert wird, ist es spannend zu sehen, welche neuen Funktionen als nächstes kommen. Die Einführung von LE-Audio in der Version 5.2 war eine willkommene Ergänzung, daher wird es interessant sein zu sehen, was die Zukunft bringt.